Alleskönner Bio-Baumwolle

Baumwolle wird hauptsächlich aufgrund ihrer Faser angebaut. Als Naturfaser weist sie eine höhere Atmungsfähigkeit und ein besseres Tragegefühl auf als etwa synthetische Fasern. Sie ist zudem sehr saugfähig und gibt die Feuchtigkeit gleichmäßig wieder an die Umgebung ab. Bio-Baumwolle bietet ein besonders angenehmes Tragegefühl und ist hautfreundlich bei geringem Allergiepotenzial. Diese Eigenschaften machen die Bio-Baumwolle zum perfekten Material für Baby- und Kindertextilien!
Rohstoff Bio-Baumwolle

 

Je nach Verarbeitung entstehen aus dem Rohstoff unterschiedliche Garne, Stoffe und Muster. Die Faser ist vielseitig, ihre Verarbeitung reicht von Musselin, Jersey und Fleece bis hin zu Flanell oder Samt. Stoffe aus Baumwolle lassen sich leicht färben und sind verhältnismäßig pflegeleicht, da sie wenig knittern. Sie lassen sich auch bei hohen Temperaturen waschen und sind langlebig, da sie sehr reiß- und scheuerfest sind.

Wo wird Bio-Baumwolle angebaut?

Die Baumwollpflanze benötigt während der Wachstumsphase viel Wasser und von der Reifung bis zur Ernte ein warmes, trockenes Klima.  Daher liegen die Anbaugebiete vorwiegend in der tropischen und subtropischen Zone, den sogenannten „Baumwollgürtel“ entlang des Äquators.
Der wasserintensive Anbau von Bio-Baumwolle erfolgt hier nicht durch künstliche Bewässerung, sondern durch Regenfeldbau oder die sparsame Tröpfchenbewässerung, die den Boden unter der Erdkruste mit Feuchtigkeit versorgt. In warmen, aber wasser- und regenarmen Gebieten ist der Anbau von Baumwolle mit negativen ökologischen Folgen verbunden, da wertvolle Wasserreserven aufgebraucht werden und gleichzeitig durch die Verdunstung der Oberflächenbewässerung die Erosion der Böden fortschreitet.

Die Windelbär Bio-Baumwolle

Wir beziehen die Bio-Baumwolle für unsere Produkte aus Indien. Hier werden über 50% der weltweit produzierten Bio-Baumwolle angebaut und hier befinden sich die meisten auf Bio-Baumwolle umgestellten Flächen. Die Verwendung von Bio-Baumwolle als bevorzugte Faser für unsere Produkte gibt ein klares Signal an die Landwirte, die ökologische Baumwollproduktion auszubauen. Die Förderung vom nachhaltigen Anbau schont durch Fruchtfolge, Biodiversität und ressourcenschonender Bewässerung die Umwelt und die Gesundheit. Durch die erhöhte Bodenfruchtbarkeit können stabile und hohe Erträge gesichert werden und langfristig wirtschaftliche Vorteile für Baumwollfarmer geschaffen werden.

Wir können durch das GOTS-Siegel sicherstellen, dass die Baumwolle vom Feld bis zum fertigen Produkt zertifiziert ist. Die Zertifizierung stellt ein umfassendes System dar, das sicherstellt, dass bestimmte Standards für die ökologische Erzeugung und Verarbeitung eingehalten werden – für die Nachvollziehbarkeit und Transparenz unserer Naturtextilien! 
Die Rohbaumwolle wird direkt Vorort weiterverarbeitet. Diese Zusammenlegung von Anbau und Fertigstellung ist ökologisch sinnvoll, da lange Transportwege innerhalb der Produktion vermieden werden und zudem die bereits verarbeiteten Produkte ein geringeres Transportvolumen haben als der reine Rohstoff.  
Trotzdem bleibt der Umstand bestehen, dass es noch keine wirklich ökologisch nachhaltigen Alternativen zum Anbau von Bio-Baumwolle gibt, sodass die Ware noch nach Europa transportiert werden muss und damit einen Anstieg der CO²-Emissionen zur Folge hat.  

Pflege von Textilien aus Baumwolle

Nicht nur die Wahl der Faser ist wichtig, sondern auch das Nutzungsverhalten der Kleidung! Für eine nachhaltige Nutzung und langlebige Textilien empfehlen wir, auf die Pflegehinwiese im Etikett zu achten.

Pflegehinweise Baumwollkeidung

Die richtige Waschtemperatur für Unterwäsche, Handtücher oder Bettwäsche ist in der Regel 60 oder 90 Grad, T-Shirts meist bei 40 Grad. Niedrigere Temperaturen sollten bei Textilien in strahlenden oder dunklen Farben sowie bei feiner Kleidung und kombinierten Materialien gewählt werden, damit sie ihre Form und intensive Farbe nicht verlieren.
Zur Fleckenentfernung können allgemeine Lösungsmittel verwendet werden, da Baumwolle nicht lösungsmittelempfindlich ist.