Nachhaltige Kleidung erkennen durch Zertifizierungen, Labels und Siegel
Eine freiwillige Maßnahme von Herstellern und Einzelhändlern, um auf eine bestimmte Qualität oder einen nachweislich geringeren ökologischen Fußabdruck hinzuweisen, sind Siegel und Zertifizierungen. Nach Angaben des Ecolabel Index gibt es inzwischen 455 verschiedene Umweltzeichen auf dem Markt - 104 allein im Bereich Bekleidung und Textilien und die Anzahl verfügbarer Siegel wächst stetig.
Diese Aspekte zeichnen nachhaltige Kleidung aus
Siegel und Zertifikate werden idealerweise durch anerkannte und unabhängige Kontrollstellen vergeben. Sie überprüfen anhand festgelegter Anforderungen, ob das Produkt oder der Produktionsprozess ein Siegel tragen darf. Die Vorgaben sind in der nachhaltigen Textilindustrie siegelspezifisch. Dies sind nur einige Beispiele für mögliche Kriterien:
- Umweltfreundlichkeit erfordert etwa die Erhaltung von Biodiversität, Ökosystemen und Bodenqualität, die sorgsame Nutzung von Ressourcen sowie die Reduktion von Chemikalien, Luftverschmutzung und Energiebedarf.
- Die Sozialverträglichkeit wird beispielsweise an der Überprüfung und getroffenen Gegenmaßnahmen möglicher negativer Auswirkungen der Produktion auf die Arbeitnehmer und der Wahrung der Grundrechte der Menschen vor Ort gemessen.
- Der Aspekt des Materialeinsatzes wird anhand Vorgaben zur umweltverträglichen Herstellung von Rohstoffen oder von anderen Materialien, die für die Herstellung der Produkte verwendet werden, wie beispielsweise von Fasern in der Textilproduktion ermittelt.
- Die Gebrauchstauglichkeit und Haltbarkeit der Produkte soll gewährleistet, um eine lange Nutzungsphase zu garantieren und negative Umweltauswirkungen zu verringern.
Die wichtigsten Siegel für Nachhaltigkeit in der Textilindustrie
-
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) garantiert eine nachhaltige Herstellung von Textilien: von der Gewinnung der biologisch erzeugten Rohstoffe über eineumwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin zu einer transparenten Kennzeichnung.
-
Made in Green von OEKO-TEX MADE ist ein nachverfolgbares Produktsiegel für alle Arten von Textilien und Lederartikel, die in umweltfreundlichen Betrieben und an sicheren und sozialverträglichen Arbeitsplätzen produziert wurden.
-
Der Standard des IVN zertifiziert BEST stellt höchste Anforderungen an die gesamte Produktionskette. Damit wird der ökologischen Status von Textilien, angefangen von der Gewinnung textiler Rohfasern über umweltverträgliche und sozial verantwortliche Herstellung, in allen Produktionsstufen bis zur Kennzeichnung der Endprodukte gewährleistet.
-
Bluesign zertifiziert alle Sorten von Textilien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, beginnend bei der Herstellung von chemischen Substanzen. Der Einsatz von Chemikalien ist sind sehr detailliert geregelt, um für eine sauberere Produktion von Textilien zu sorgen und die Umweltbelastung zu reduzieren.
-
Der Blaue Engel des Bundesumweltministeriums Deutschland kennzeichnet Produkte, die einen geringen Energieverbrauch haben, langlebige und recyclinggerechte Form aufweisen und umweltbelastende Materialien vermeiden.
So verschaffst du dir einen Überblick
Für eine bessere Orientierung gibt es mittlerweile mehrere Portale und Tools, die einen Überblick geben sollen.
Das Portal Siegelklarheit der deutschen Bundesregierung für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung etwa klärt über Siegel in den Produktgruppen Textil, Papier, Leder, Wasch- und Reinigungsmittel, Mobiltelefone, Laptops sowie Naturstein auf. Dabei wird im Vergleich aufgezeigt, welche Umwelt- und Sozialsiegel vertrauenswürdig und anspruchsvoll sind, als auch auf die Kriterien und Methodik der Bewertung eingegangen.
Einen ähnlichen Label-Kompass bietet die Initiative Bewusst Kaufen - klimafreundlich leben des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) für nachhaltigen Konsum in Österreich. Hier werden rund 200 Gütezeichen im österreichischen Handel für nachhaltige Produkte gelistet und umfassende Hintergrundinformationen dazu bereitgestellt.
Vorsicht, Greenwashing!
Nachhaltigkeitssiegel sollen beim bewussten Einkauf unterstützen, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer Qualität, dem Umfang des Produktlebenszyklus und ihrer Glaubwürdigkeit. Besonders unklare und oft missverständliche Kennzeichnungen wie "nachhaltigere Baumwolle" klingen zwar gut, sind aber nicht automatisch gleichbedeutend mit ökologisch produzierter Ware.
Der Begriff "Greenwashing" bezieht sich genau auf jene Behauptungen, die einfach zu vage oder mehrdeutig sind. Besonders in der Textilindustrie, in der Marken und Hersteller durch große Entfernungen und eine komplexe Lieferkette voneinander getrennt sind, sorgen falsche und irreführende Bezeichnungen für Verwirrung beim Konsumenten. Hinzu kommen unkontrollierte Eigensiegel von Unternehmen, die selbst Anforderungen definiert haben und ihre Produkte mit einem eigenen Siegel kennzeichnen – hier kann nur durch genaue Information über die internen Kriterien Klarheit über die Rohstoffe und die Produktion geschaffen werden.
Bei manchen Siegeln werden keine Kontrollen durchgeführt, was ein Zeichen dafür ist, dass Siegel vorwiegend zu Marketingzwecke genutzt werden.
Siegel bei Windelbär
-
mehr lesen
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) bezieht in seiner Zertifizierung ökologische und soziale Kriterien entlang der gesamten textilen Produktionskette mit ein. Dieser weltweit angewendete Standard ist ausschließlich für Naturfaser-Textilien gültig, die mindestens aus 70-90% Biofasern enthalten. Ab dem Produktionsjahr 2022 sind auch die Mullwindeln von Windelbär GOTS zertifiziert!
-
mehr lesen
Trägt ein textiler Artikel das Siegel STANDARD 100 by OEKO-TEX, wurden alle Bestandteile dieses Artikels (d.h. auch alle Fäden, Knöpfe und sonstige Accessoires) auf Schadstoffe geprüft, sodass der Artikel gesundheitlich unbedenklich ist.
-
mehr lesen
Das Siegel FSC Mix gewährleistet, dass mindestens 70% der Fasern von Holz- oder Papierprodukten aus FSC-Holz und / oder Altpapier stammen.